Am 30. November 2024 fand der zweite Workshop unserer Veranstaltungsreihe gegen Extremismus statt, organisiert vom Verein AKIS. Ziel war es, junge Menschen für die Gefahren des Extremismus zu sensibilisieren, ihnen Wissen zu vermitteln und sie in ihrer persönlichen Entwicklung zu stärken.
Die Veranstaltung wurde von Herrn Mir Ghousuddin eröffnet, der die Teilnehmenden herzlich begrüßte. In seiner Eröffnungsrede stellte er die Expert*innen des Tages vor, erläuterte die Zielsetzung des Workshops und gab einen Überblick über das Programm.
Vielfältige Vorträge für ein umfassendes Verständnis
Der erste Vortrag wurde von Herrn Eltizam gehalten, der auf Persisch über die Gefahren und Mechanismen des Extremismus sprach. Anschließend beleuchtete Imam Hahmed Azizi das Thema aus islamischer Perspektive und betonte die Bedeutung von Wissen und Bildung in religiösen und gesellschaftlichen Fragen. Er forderte die Jugendlichen auf, sich mit den Gesetzen ihres Gastlandes vertraut zu machen, um sich besser integrieren zu können und sich vor kriminellen Einflüssen zu schützen.
Ein Höhepunkt des Tages war der Beitrag von Dr. Almir Ibric, einem erfahrenen Experten für Extremismusprävention. Er erläuterte die verschiedenen Formen des Extremismus, sprach über dessen Entstehung und gab den Teilnehmenden wertvolle Hinweise zu Hilfsangeboten in Wien. Zudem betonte er die Rolle von Workshops wie diesen, um Jugendliche zu stärken und ihnen eine Plattform für Austausch und Unterstützung zu bieten.
Gemeinschaft und Austausch
In den Pausen gab es Gelegenheit, bei afghanischen Speisen wie Qabili und Ketchree Qoroot ins Gespräch zu kommen. Auch frisches Obst wie Bananen, Äpfel und Orangen wurde bereitgestellt, um den Teilnehmenden eine gesunde Stärkung zu bieten. Viele Jugendliche äußerten ihre Freude über das traditionelle Essen, das für sie eine Verbindung zu ihrer Heimat darstellte.
Stimmen der Teilnehmenden
Zwei Jugendliche berichteten in der Feedback-Runde von ihren positiven Eindrücken. Sie lobten die Inhalte der Vorträge und betonten, wie wichtig solche Veranstaltungen für ihre persönliche Entwicklung und ihr Verständnis des Lebens in Österreich seien. Besonders hervorgehoben wurde die Gelegenheit, neue Freundschaften zu schließen und sich im geschützten Rahmen auszutauschen.
Ein Teilnehmer bemerkte, wie wichtig es sei, Wissen über Religion und Gesellschaft zu erwerben, um Vorurteile abzubauen und sich gegen extremistische Gruppierungen zu schützen.
Ein gelungener Tag voller Inspiration
Der Workshop war ein voller Erfolg, dank der Expertise von Dr. Almir Ibric, Imam Hahmed Azizi und Herrn Eltizam sowie der engagierten Organisation durch den Verein AKIS. Ein besonderer Dank gilt auch den Teilnehmenden, die mit ihrem Interesse und Engagement zu einer bereichernden Atmosphäre beitrugen.
Die Workshopserie gegen Extremismus wird vom Sozialministerium finanziert.
Um das nächste Foto zu sehen, müssen Sie am Handy von rechts nach links wischen.