chhaltiges Reinigen
Datum: 24.07.2025
Uhrzeit: 9:45-13 Uhr
Ort: Konferenzraum
Workshopleiter: Arun Sherzai
Organisation: AKIS
Teilnehmer:
Bericht:
Am 24. Juli 2025 fand der nächste Workshop im Rahmen des Projekts „Wasteless Future“. Dieses Mal ging es um Kleidertausch, nachhaltige Reinigungsmittel und Reparieren statt Wegwerfen. Der Workshop startete um 09:45 Uhr in unserer Klasse mit einer kurzen Begrüßung, bei der wir gemeinsam gesammelt haben, was wir mit „Fast Fashion“ und Wegwerf-Kultur verbinden.
Viele meinten, dass sie oft Kleidung kaufen, die sie dann doch nicht lange tragen, oder dass kaputte Kleidungsstücke meistens gleich im Müll landen. Danach wurde erklärt, warum es nachhaltiger ist, Kleidung länger zu nutzen, zu reparieren oder weiterzugeben, anstatt sie wegzuwerfen.
Danach haben wir einen kleinen Kleidertausch organisiert, bei dem jeder ein paar T-Shirts, Hoodies oder Hosen mitgenommen hat, die er oder sie nicht mehr braucht. Es war cool zu sehen, wie viele Sachen noch in einem guten Zustand waren und sofort neue Besitzer gefunden haben. Einige haben sich richtig gefreut, weil sie neue Kleidung gefunden haben, ohne etwas kaufen zu müssen.
Im zweiten Teil des Workshops haben wir nachhaltige Reinigungsmittel hergestellt. Dazu wurden Essig, Zitronenschalen und Natron mitgebracht. Wir haben gemeinsam einen Allzweckreiniger mit Zitronenschalen und Essig angesetzt und besprochen, warum diese Mittel umweltfreundlicher sind als viele gekaufte Reiniger. Jede durfte ein kleines Glas mit dem Reiniger mit nach Hause nehmen, um es selbst auszuprobieren.
Zum Schluss haben wir über das Thema Reparieren statt Wegwerfen gesprochen. Einige erzählten, dass sie schon mal Kleidung genäht oder Schuhe geklebt haben, andere wussten nicht, dass es sogenannte Repair Cafés gibt, wo man Dinge gemeinsam reparieren kann, anstatt sie wegzuwerfen.
Der Workshop endete gegen 13 Uhr, und wir haben gemeinsam aufgeräumt, die übrig gebliebenen Kleidungsstücke für die nächste Aktion verstaut und noch Fotos für die Projektdokumentation gemacht.
Feedback:
Zum Schluss gab es wieder eine anonyme Feedbackrunde, wo die Teilnehmer freiwillig ihre Meinung/Verbesserungsvorschläge geben per Hand auf einen kleinen Zettel schreiben konnte:
„Ich fand es cool, dass ich ein neues Shirt gefunden hab und dafür nix zahlen musste hehe.“
„Der Reiniger riecht echt gut, bin gespannt, ob der wirklich funktioniert.“
„Ich wusste gar nicht, dass man mit so einfachen Sachen Reiniger selber machen kann.“
„Mir hat gefallen, dass wir wieder was Praktisches gemacht haben, das bleibt irgendwie besser im Kopf.“
„Ich würde gerne nächstes Mal auch eine kurze Anleitung für den Reiniger mit nach Hause mitnehmen, um es später nochmal selbst zu machen.“








