
Datum: 22.08.2025 (Cafe Konsum), 28.08.2025 (Zero Waste Shopping Tour)
Uhrzeit: 12:00-14:50 Uhr (Cafe Consum), 28.08.2025 (Zero Waste Shopping Tour)
Workshopleiter: Arun Sherzai
Teilnehmer:
Gruppe 1:
- Masud Samady
- Bashir Ramazani
- Sami Safari
- Wahid Wakili
- Kabir Mohamadi
Gruppe 2:
- David Vukasovic
- Hakan Sevik
- Yosef Al Fadili
Bericht:
Besuch im Café Konsum
Am 22. August traf sich Gruppe 1 um 12 Uhr im Café Konsum. Gemeinsam mit der Umwelthilfe wurde vor Ort besprochen, wie ein Gastronomiebetrieb nachhaltiger arbeiten kann. Themen waren unter anderem:
- der Verzicht auf Einwegplastik (z. B. keine Plastikstrohhalme, wiederverwendbare Becher),
- die richtige Mülltrennung in der Küche,
- Kompostierung von Kaffeesatz und Essensresten,
- sowie die Möglichkeit, übrig gebliebene Lebensmittel zu spenden.
Die Teilnehmer von Gruppe 1 halfen direkt mit, indem sie beim Sortieren der Abfälle und beim Einrichten von kleinen Hinweistafeln für die richtige Mülltrennung unterstützten. Dadurch konnten sie praktisch erleben, wie Abfallvermeidung in einem Café umgesetzt wird.
Die Rückmeldung vom Café war positiv: Sie wollen künftig mehr Mehrwegprodukte einsetzen und das Thema stärker in den Betrieb einbinden.
Secondhand & Bioladen-Tour
Am 28. August fand die zweite Aktivität statt. Um 12 Uhr machte sich Gruppe 2 mit den öffentlichen Verkehrsmitteln auf den Weg – bewusst, um umweltfreundlich unterwegs zu sein.
Station 1: Carla Nord (Secondhand-Shop)
📍 Steinheilgasse 3A, 1210 Wien
Hier konnten die Teilnehmenden der Gruppe 2 erleben, wie Kleidung und Alltagsgegenstände ein zweites Leben bekommen, statt im Müll zu landen. Besonders beeindruckend war die Vielfalt an Produkten, die trotz Gebrauch noch in gutem Zustand waren. Viele erkannten, dass Secondhand eine echte Alternative zum Neukauf ist – nicht nur günstiger, sondern auch ressourcenschonend. Dazu nahmen auch viele Teilnehmer alte Kleidungsstücke mit, um diese zu spenden.
Station 2: Die Naturgreißlerin (Bioladen)
📍 Josef-Flandorfer-Straße 2, 1210 Wien
Danach ging es in den Bioladen „Die Naturgreißlerin“. Dort wurde gezeigt, wie man regional und verpackungsarm einkaufen kann. Obst und Gemüse waren unverpackt erhältlich, außerdem gab es Produkte zum Nachfüllen. Die Jugendlichen konnten beobachten, wie Kund:innen ihre eigenen Gläser und Stoffbeutel mitbrachten – ein praktisches Beispiel für gelebtes Zero Waste.
Die Tour endete gegen 15 Uhr. Auf der Rückfahrt wurde im Gespräch reflektiert, was man selbst im Alltag übernehmen kann. Besonders beliebt war die Idee, beim nächsten Einkauf eigene Beutel und Behälter mitzunehmen, um Verpackungen zu vermeiden.
Anonymes Feedback:
„Ich fand’s cool, mal zu sehen, wie ein Café hinter den Kulissen arbeitet und dass man dort wirklich viel Müll sparen kann.“
„Im Carla Nord habe ich mir gedacht: Warum neu kaufen, wenn man so gute Sachen gebraucht kriegt?“
„Die Naturgreißlerin war spannend, ich wusste nicht, dass es sowas in Wien gibt. Da gehe ich sicher wieder hin.“







